-
Ansicht: Detail
-
-
- von 1
- Sensenbaum ohne Blatt
- vor 1910
Herstellung: 1910 (vor) - Herstellungsort: Ernstroda bei Gotha, Thüringen
- Material: Holz, Blech
- Länge: 165 cm (Sensenstiel)
Länge: 126 cm (Sporn) - Ident.Nr. I (12 H) 157/1968
- Sammlung: Museum Europäischer Kulturen
- © Foto: Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Beschreibung
-
Vor 1910 gebraucht beim Kornmähen (Kornraffen). An langem Sensenstiel ist oben ein Zapfen senkrecht eingefügt, durch den elastisch gelagert eine Leiste führt, die ihrerseits mit einem Holzbogen verbunden ist, der aus zwei Teilen besteht und flach an Stiel herangeht und eingefügt ist. Darauf steht oben ein 26 cm langer Sporn. Kurze Handhabe am Stiel eingefügt. Blechverkleidung an Sensenblatthalterung. Bei Fügungen sind größtenteils Holzdübel verwendet.