-
View: Detail
-
-
- of 1
- Arbeitsproben Strohgeflechte
- 1962
- Herkunft (Allgemein): Ohrsleben/ Oschersleben, Sachsen-Anhalt
- Stroh
- Höhe x Breite x Tiefe: verpackt in kl. Schachtel 3 x 15,5 x 10,5 cm
Höhe x Durchmesser: drei Ringe max. 1,5 x 2,5 cm
Höhe x Durchmesser: ein Ring 1,5 x 6 cm
Höhe x Breite x Tiefe: zwei Hexentreppen je max. 2,5 x 13,5 x 3,5 cm
Höhe x Breite x Tiefe: eine Hexentreppe 2 x 14 x 7,5 cm
Höhe x Breite x Tiefe: Zickzackband 0,5 x 12,5 x 2 cm - Ident.Nr. I (34 Q) 239/1962
- Sammlung: Museum Europäischer Kulturen
- © Foto: Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Description
-
Acht Arbeiten, aus Roggenhalm gefertigt. Vier Ringe, drei Hexentreppen und ein Zickzackband.
(Herstellungsweise: Stroh befeuchten, mit dem Wasser breitdrücken, aufschneiden und die Innenseite des Halms öfter streichen, bis sich das Stroh biegt; dann flechten, mit dem untenliegenden Halmende anfangend, gegengleich)