-
Ansicht: Detail
-
-
- von 1
- Geldkatze
- Mitte 19. Jh.
- Gebrauchsort: Berlin-Charlottenburg
- Seidengarn?, Metallperlen; gehäkelt, bestickt
- Länge x Breite: mit Quasten 32 x 7 cm
- Ident.Nr. D (9 Q 11) 17/1956
- Sammlung: Museum Europäischer Kulturen
- © Foto: Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Fotograf/in: Ute Franz-Scarciglia
- Beschreibung
-
Der lange mit festen Maschen gehäkelte Schlauch hat in der Mitte einen Schlitz. Die Farben schattieren in Streifen von hell- bis dunkelgrün. Die Geldkatze kann mit zwei Perlringen geschlossen werden. Als Verzierung sind Blattornamente mit goldenen, silberfarbenden und schwarzen Perlen aufgestickt. Die Längsränder sind ebenfalls dünn mit Perlen bestickt. An den vier Ecken hängt je eine Metallquaste.