-
Ansicht: Detail
-
-
- von 1
- Pompadour
- 1. Hälfte 19. Jh.
- Herstellungsort: Perlen wahrscheinlich aus Venedig
Gebrauchsort: Oppenheim bei Mainz (Stadt) - Glasperlen, gestrickt
- Höhe: 20 cm (nur Beutel)
- Ident.Nr. D (29 H 16) 197/1964,d
- Sammlung: Museum Europäischer Kulturen
- © Foto: Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Beschreibung
-
Der Beutel aus venezianischen Perlen läuft in der Spitze in sechs Segmenten zusammen und dort ist eine kleine Perlentroddel angebracht. Das Hauptmotiv sind zwei exotisch anmutende Figuren, die man als einen Asiaten und einen Orientalen mit Turban deuten kann (Chinoiserie und Orientalismus). Es werden Tabakwaren gereicht.