Vorderseite: ΟΣΚΣMΤΑM [Σ statt I, M statt Σ]. Herakles sitzt nackt leicht nach l. gewandt auf dem Löwenfell, das über einen Fels ausgebreitet ist. Daran lehnen r. sein Köcher und Bogen. Mit der l. Hand stützt er sich auf seine Keule, in der r. Hand hält er einen Zweig über einen ...
Rückseite: KPOTO[N]. Dreifuß mit Löwentatzenfüßen, verzierter Verstrebung und mit Girlanden geschmückt. Am Kesselrand drei Ringhenkel. Im r. F. die mehrfach gewundene Pythonschlange, l. steht Apollon mit einem Hüftmantel bekleidet und spannt seinen Bogen in ...
Literatur: Friedländer - von Sallet 199 Nr. 761 (dieses Stück); BMC Italy 353 Nr. 85; F. Imhoof-Blumer - O. Keller, Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Altertums (1889) 73 Taf. 12,26; K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 517 Taf. 24; P. Attianese, Calabria Greca. Greek coins of Calabria I (1974) 215 f. Nr. 397-398 (ca. 440-420 v. Chr.); Schultz (1997) Nr. 121 (um 420-400 v. Chr.); SNG Lloyd Nr. 610; N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 170 Nr. 2140 (425-350 v. Chr.).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18258694