Vorderseite: M AYP ANT[ΩNEI]NOC. Drapierte Panzerbüste des Elagabalus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: [ΕΠΙ Γ CΕΚΟΥΝ]ΔΟΥ E-VT-VX[OC ΜΑ]ΓΝΗΤΩΝ. Nike nach l. Sie hält in ihrer l. Hand einen Palmzeig und in der r. Hand einen Kranz.
Kommentar: Da der Name des Amtsträgers auch für Münzen mit Iulia Maesa Verwendung findet, ist die auch durch das Porträt plausible Zuordnung zu Elagabalus durch Chris Howgego (1981) zutreffend.
Literatur: S. Schultz, Die Münzprägung von Magnesia am Mäander in der römischen Kaiserzeit (1975) 75 Nr. 181,1 (dieses Stück, Caracalla); C. Howgego, Numismatic Chronicle 1981, 148 (Elagabalus). - Zum Fund von Samos: S. P. Noe, A Bibliography of Greek Coin Hoards ²(1937) Nr. 903 (Fund vom Jahr 1911/12, ca. 6.700 AE).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18261980