Vorderseite: No ... Gutschein der Kreisbank des Kreises Schlochau ... 10000000 Zehn Millionen Mark Dieser Gutschein ... Der Aufruf kann vom 1. Oktober 1923 ab erfolgen. Schlochau , den 14. August 1923 Der Vorstand der Kreisbank des Kreises Schlochau .... Zierrahmen, Zieruntergrund. Ausgeber, Wertangabe. Unten rechts und links das Wappen der Kreisbank: 'KREISBANK DES KREISES SCHLOCHAU'. Unten links der Name der Druckfirma 'Norddeutsche Presse Neustettin'.
Rückseite: 10 Millionen Mark 10 Millionen Mark 10 Millionen Mark 10 Millionen Mark. Rechts und links das Wappen 'KREISBANK DES KREISES SCHLOCHAU', in der Mitte Merkurkopf.
Kommentar: Inflationsnotgeldschein ohne Wasserzeichen, mit zwei mitgedruckten Unterschriften.
Schlochau liegt in der historischen Landschaft Westpreußen in der Nähe von Konitz. Die Siedlung Schlochau bestand seit Anfang des 13. Jahrhunderts und wurde 1312 vom Deutschen Orden erworben. 1348 erhielt der Ort das Stadtrecht. 1772 wurde Schlochau ein Teil von Preußen. Nach dem Versailler Vertrag lag Schlochau in unmittelbarer Nähe zur polnischen Grenze und gehörte bis 1945 zur Grenzmark Posen-Westpreußen bzw. der Provinz Pommern. Nach 1945 wurde Schlochau der polnischen Verwaltung unterstellt und trägt seitdem den Namen Człuchów.
Literatur: H. Schoenawa, Das Papiernotgeld von Ostpreussen Westpreussen Posen (1989) 93 Schlochau Nr. 16; A. Keller, Das Notgeld der deutschen Inflation 1923 (1975) 955 Nr. 4984.a.
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18261918