Vorderseite: IMP SERG SVLP GALBA CAESAR AVG P MAX TR P COS II P P. Kopf des Galba mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: 18-zeilige Aufschrift. Ganz unten die Signatur C W.
Rand: MILVS LEGENDVS NON EMENDVS
Kommentar: Aufschrift der Vorderseite: NATVS / IX KAL IANVARII / A V C DCCLI / EXTREMA AETATE / AD IMPERIVM PERVENIT / CVM LEGAT IN HISPANIAM / A NERONE MISSVS / DEFICIENTIB QVIB D PROVINCI / AVXILIVM ROGAT AB AMICIS / E IMPERATOR A MILITIB DICT / ROMAN VENIT / SED PAVLOPOST VNIVERSIS OR / DINIB MILITIBVS Q INVISVS / OCTAVO IMPERII MENSE / EX INSIDIISOCCIS EST / XVII KAL FEBR / A C LXIX / AET LXXIV. - Christian Wermuth schuf zwischen 1694 und 1715 (einige Stücke sind zwischen 1702 und 1715 entstanden, aber schon spätestens 1702 geplant) eine Medaillenserie (Suite) von über 200 einzelnen Geprägen unter dem Titel „Numismata omnium Romanorum mnemonica, ordine descripta et imaginibus repraesentata“, auch als Druck erschienen in den Jahren 1702 und 1715. Die Reihe reichte bis in die Gegenwart, jene der römischen Kaiser von Julius Caesar bis Romulus Augustus umfasst 125 Stücke.
Literatur: C. Wohlfahrt, Christian Wermuth ein deutscher Medailleur der Barockzeit - a German medallist of the Baroque age (1992) 39. Vgl. L. Calian - A. Alföldy Gazdac, Die Kaiser-Suite Medaillen von Christian Wermuth im Münzkabinett des Siebenbürgischen Nationalmuseums - Klausenburg (2014) 68 Nr. 10 (dort Vs. drapierte Panzerbüste mitsamt Signatur C W).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18260499