Vorderseite: ϘPO. Dreifuß mit Löwentatzenfüßen sowie Voluten- und Punktverzierung. Aus dem Kessel erheben sich zwei Schlangen. Am Kesselrand drei Ringhenkel. Dreifache Bodenlinie.
Rückseite: Dreifuß mit Löwentatzenfüßen sowie Punktverzierung. Das Ganze vertieft. Aus dem Kessel erheben sich zwei Schlangen. Am Kesselrand drei Ringhenkel.
Kommentar: Beschädigung. Zusammengeklebter Bruch.
Literatur: BMC Italy 342 Nr. 1; SNG Lockett Nr. 597; SNG Kopenhagen Nr. 1735-1737 (ca. 550-480 v. Chr.); SNG Ashmolean V-2 Nr. 1462-1463; P. Attianese, Calabria greca. Greek coins of Calabria I (1974) 152 Nr. 257 (ca. 570-530 v. Chr.); SNG ANS III Nr. 227-232; E. Montenegro, Monete di Italia Antica e Magna Grecia (1996) 581 Nr. 3260 (ca. 550-510 v. Chr.). Vgl. N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 167 Nr. 2075 (530-500 v. Chr., Schlangen zu Füßen des Dreifußes).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18257566