Vorderseite: WERNHE - ARCEPS. Brustbild des Erzbischofs mit Mitra von vorn, unten das Münzenberger Wappen.
Rückseite: + STERLIGN NOVVS TRE. Schlüssel und Schwert gekreuzt.
Kommentar: Der neue Sterling trierisch, auf der Münze bezeichnet immer als Sterlign, hat nichts zu tun mit den wertstabilen, aus gutem Silber geschlagenen englischen Sterlingen. Der trierische Sterling (Sterlign), nur kurzfristig geprägt, besteht aus geringhaltigem Silber und galt 1/2 Schilling trierisch. Diese Münzsorte war für den Umlauf in den westlichen Teilen des Erzstifts, nicht für den Geltungsbereich des kurrheinischen Münzvereins bestimmt.
Literatur: A. Noss, Die Münzen von Trier 1307-1556 (1916) Nr. 376 (datiert 1394).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18255315