Vorderseite: Gekröntes Brustbild mit Kreuz und Zepter nach links.
Rückseite: Lamm Gottes.
Kommentar: Die Darstellung des Königs kann sich wohl nur auf Friedrich II. beziehen. Es existieren bischöfliche Parallelmünzen mit gleicher Rs. Ob es sich dabei um eine Münzvereinbarung zwischen König und Bischof in Straßburg handelt, oder ob die königlichen Münzen in eine eigene königliche Münzstätte gehören (Hagenau, Schlettstadt, Offenburg), ist ungewiß.
Literatur: J. Menadier, Der Fund von Traenheim im Elsass, Deutsche Münzen IV (1898) 49 Nr. 10; Kat. Staufer (2010) 127 Nr. IV.A.5.30 (dieses Stück).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18219057