Vorderseite: Auf Faltstuhl sitzender Heiliger Moritz mit Fahne und Palmzweig.
Kommentar: Der Brakteat ist schriftlos. Bei dem Dargestellten dürfte es sich um den Heiligen Moritz handeln. Zeitlich dürfte der in mehreren Exemplaren bekannte Typ wohl eher unter Erzbischof Ludolf von Kroppenstedt (1192-1205) als unter dem Nachfolger Albrecht von Käfernburg (1205-1232) einzuordnen sein.
Literatur: H. Buchenau, Der Bracteatenfund von Seega (1905) Nr. 448; Slg. Buchenau Nr. 662 (dieses Stück); M. Mehl, Münz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter (2011) Nr. 354.
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18218468