Vorderseite: COS TERT - DICT ITER. Kopf der Ceres mit Ährenkranz nach r.
Rückseite: AVGVR / PONT MAX. Verschiedene Kultgeräte (von l. nach r.): Schöpfkelle (simpulum), Weihwedel (aspergillum), Kanne (sitella) und Augurenstab (lituus). Im r. F. ein D.
Kommentar: 46 v. Chr. bekleidete Caesar sein drittes Consulat, ehe er nach der Schlacht bei Thapsus zum dritten Mal zum Dictator ernannt wurde. Das D auf der Rs. ist wahrscheinlich das Zeichen des Stempelschneiders [Woytek (2003)] und für uns nicht mehr auflösbar.
Crawford (1974) 736 Anm. 1 hält dagegen die Buchstaben für die Abkürzungen von donum und munus.
Literatur: Crawford Nr. 467,1 a (datiert 46 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 248-253. 558 (46 v. Chr. in Sizilien?).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18217126