Vorderseite: CAESAR. Ein Elephant nach r., eine Schlange niedertrampelnd. Auf dem Bauch des Elephanten eine Punze.
Rückseite: Verschiedende Kultgeräte. Von l. nach r.: Schöpfkelle (simpulum), Weihwedel (aspergillum) sowie Axt (securis) und Priesterhut (apex). Ein unleserlicher quadratischer Gegenstempel r.
Kommentar: Auf der Vorderseite eine Punze, auf der Rückseite ein Gegenstempel. - Die erste Prägung Caesars im Bürgerkrieg weist mit der Rs. auf sein Amt als Pontifex maximus hin, das er seit 63 v. Chr. bekleidete. Die Vs. ist schwer zu deuten, möglicherweise stellt sie den Sieg des Guten über das Böse dar (Crawford 735). Woytek (2003) 122 verweist auf Plinius, nat. hist. 8, 32-34.
Literatur: Crawford Nr. 443,1 (datiert 49-48 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 119-133. 558 (mobile Münzstätte Caesars in Gallia und Hispania im Jahre 49 v. Chr.).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18217046