Vorderseite: DANZIGER PRIVAT-ACTIEN-BANK EIN HUNDERT MARK zahlt die Danziger Privat-Actien-Bank ohne Legitimationsprüfung dem Einlieferer dieser Note. Wert in Wort und Zahl mehrfach genannt, Danziger Wappen, unten Schrifttafel mit Einlösungsvermerk.
Rückseite: 100 MARK DANZIGER PRIVAT-ACTIEN-BANK. In Medaillons Wertbezeichnung, allegorische Darstellung der Stadt Danzig mit Stadtkrone und Dreizack, Hermesbüste, allgrische Darstellung von Weichsel und Ostsee, im Hintergrund Stadtsilhouette von Danzig, im Vordergrund Geldbehältnisse und ...
Kommentar: Handschriftlich ist auf der linke oberen Ecke des der Vorderseite der Vermerk: 'Meyer Marienwerder'. Die Vorderseite ist mit handschriftlichen Vermerken 'Ungültig' in Rot und Blau, auf der Rückseite mit Rot. Auf einer Schrifttafel auf der Vorderseite ist der Strafsatz angebracht. - Die Danziger Privat-Aktien-Bank wurde am 16. März 1856 gegründet und nahm im darauffolgenden Jahr ihre Tätigkeit auf. Mit Wirkung von 1892 wurde auf das Notenrecht verzichtet. Auf der Rückseite des Geldscheins sind eine Geldkiste, Geldsäcke und Rollen mit Münzen dargestellt. Danzig war zum Zeitpunkt der Emission Hauptstadt der preußischen Provinz Westpreußen.
Literatur: A. Pick - J.-U. Rixen, Papiergeld Spezialkatalog Deutschland (1991) Nr. A 313.
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216467