Vorderseite: Kopf der Tanit mit Ährenkranz und Ohrring nach l.
Rückseite: B'RST [Bearzat, in punischen Buchstaben]. Pegasos nach r.
Kommentar: Die Bedeutung der punischen Inschrift der Rückseite 'bearzat' übersetzt 'in den Ländern' bleibt, wie der Karlsruher Ausstellungskatalog anmerkt, rätselhaft.
Literatur: G. K. Jenkins, Coins of Punic Sicily. Part 4, SNR 57, 1978, 41 Nr. 438 Taf. 18 (Vs. 2/Rs. 8, dieses Stück); H. R. Baldus - P. H. Martin - B. Weisser, Karthagische Münzen, in: Hannibal ad Portas. Macht und Reichtum Karthagos, Katalog zur Ausstellung Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2004) 302 Nr. 7 (dieses Stück, um 264 v. Chr.); SNG Kopenhagen Nr. 180.
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216069