Vorderseite: [M ANTO]N IMP R P C. Bärtiger Kopf des Marcus Antonius nach r., dahinter ein Krummstab (lituus), darauf ein Einhieb.
Rückseite: CAESAR [DIC]. Bekränzter Kopf des Gaius Iulius Caesar nach r., dahinter eine Kanne (sitella). Auf der Wange eine Punze.
Kommentar: Vs. mit Einhieb, Rs. mit Punze. - Der Bart des Antonius wird allgemein mit seiner Trauer um die Ermordung Caesars in Verbindung gebracht. Laut Plutarch, Antonius 18,2 allerdings hatte Antonius aus Schmerz über seine Niederlage gegen die Senatstruppen bei Mutina sein Haar nicht mehr gepflegt und sich einen Bart wachsen lassen.
Literatur: Crawford Nr. 488,2 (Gallia transalpina und cisaplina, 43 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 482-483. 558 (Gallia cisalpina, Ende 43 v. Chr.).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18215765