Fuß eines afro-portugiesischen Salzgefäßes aus Elfenbein mit zwei männlichen und zwei weiblichen Figuren sowie einigen Tierdarstellungen. Solche Salzgefäße schnitzten Sapi-Künstlerinnen und Künstler an der westafrikanischen Küste Ende des 15. Jh. und Anfang des 16. Jh. als Auftragsarbeiten für portugiesische Reisende. Sie wurden nach Europa gebracht, wo Herrschende sie für ihre Kunstkammer begehrten. Das Oberteil dieses Gefäßes wurde abgetrennt, weswegen sich nur der Fuß im Bestand des Museums befindet. (Jonathan Fine 16.05.2017)