-
Ansicht: Detail
-
-
- von 1
- Männerkopfring
- Einar von Schuler (1930 - 15.2.1990), Sammler
- Syrien (Land/Region)
- Wolle
- Höhe x Breite x Tiefe: 51 x 19 x 23,2 cm
- Ident.Nr. I B 14113
- Sammlung: Ethnologisches Museum | Nordafrika, West- und Zentralasien
- © Foto: Ethnologisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Fotograf/in: Mariam Bachich
- Beschreibung
-
Männerkopfring. Der Kopfring wurde auf dem Kopftuch von Männern getragen. Früher wurde er aus Ziegen- oder Kamelhaar, dann aus Seide oder Baumwolle, gefertigt. Die Qualität des Kopfrings bezeugt die Gesellschaftsschicht und den Reichtum seines Trägers. Viele Bedeutungen sind mit dem Kopfring und die Weise seiner Ankleidung verbunden.
Datenbank: Männerkopfring
Karreikarte: Kopfring zum Männer-Kopftuch. Stark gezwirnte schwarze Wolle fest zu einem Kernwulst gewunden, doppelt gelegt.