-
View: Detail
-
-
- of 1
- Wurzeln (Alraune)
- Karl Reinhardt, Sammler
- Syrien (Land/Region)
- Wurzel (Alraune)
- Höhe x Breite x Tiefe: a + b: siehe einzelne Datensätze
- Ident.Nr. I B 1838 a,b
- Sammlung: Ethnologisches Museum | Nordafrika, West- und Zentralasien
- © Foto: Ethnologisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Fotograf/in: Mariam Bachich
- Description
-
Alraunwurzel. Diese Pflanze ist unter dem lateinischen Namen Mandragora bekannt, sie hat verschiedene arabische Namen. Als wilde Pflanze wächst sie an verschiedenen Orten der Levante. Ihre Wurzeln ähneln ‚menschlichen‘ Figuren. Sie hat medizinischen Nutzen und ist mit vielen Legenden verbunden.
Datenbank: Glücks- und heilbringende Hausgötter aus Alraunwurzel (Manddragora sp.). Katalog: 2 Alraunen.