-
Ansicht: Detail
-
-
- von 1
- Kelim (Flachgewebe)
- 19./20. Jahrhundert
Datierung engl.: 19th - 20th century - Herkunft (Allgemein): Türkei (Land)
- Kette: Wolle, 60 Fäden pro 10 cm; Schuss: Wolle, Baumwolle, 288 Schussfäden pro 10 cm
- Höhe: a) 382 cm
Breite: a) 84 cm
Höhe: b) 380 cm
Breite: b) 88 cm - Ident.Nr. I. 7774
- Sammlung: Museum für Islamische Kunst
- © Foto: Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Fotograf/in: Christian Krug
- Beschreibung
- Multimedia
-
Anatolischer Kelim aus zwei Bahnen. Das Mittelfeld des Kelims ist in sieben horizontale Streifen unterteilt, die in verschiedenen bunten Farbkombinationen dasselbe Muster zeigen. Auf einem einfarbigen Grund erscheinen jeweils nebeneinander zwei große X-förmige Formen mit eingerollten Doppelhaken. Figuren und Untergrund sind mit kleinen Rauten und Sternen gefüllt. Die weißgrundige Bordüre zeigt ebenfalls Rauten und Blattformen.